Skip to Main Content
S-Bahnstromgeschichten

S-Bahnstromgeschichten

  • Home
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Home
  • Geschichte der Bahnstromversorgung
  • Ausrüstungen für die „Große Elektrisierung“
    • Das Innenleben eines Gleichrichter-Unterwerkes
      • Die 30kV Ebene (Mittelspannung)
      • Gleichrichter
      • Die 750V Ebene (Niederspannung)
      • Leistungsschalter
      • Schaltanlagen
    • Die seitliche Stromschiene
      • Die Sanierung des Nord- Süd- S- Bahntunnels 1991-1992
      • Die Stromschiene der Vorortstrecken nach Bernau, Oranienburg und Velten, 1924-1927
      • Die Stromschienenanlage Wannseebahn 
      • Die Stromschienen der Stadt-, Ring,- und Vorortbahnen
      • Entwicklung der Bauteile
      • Wiederaufbau des Berliner Südringes 1994  
      • Sonderbauform der Stromschiene
  • Bauwerke der S-Bahnstromversorgung
    • Kraftwerke, Abnhmeranlagen und Schaltwerke
    • Schaltwarten und Leitstellen der Berliner S-Bahn
    • Gleichrichterwerke der Ringbahn
    • Gleichrichterwerke der Stadtbahn, sogenannte Bogenwerke
    • Gleichrichterwerke der Vorortstrecken
    • fahrbare und transportable Unterwerke
    • Sonderbauform der Stromschiene
  • Die Architekten der Berliner S-Bahnbauten
  • Home
  • Geschichte der Bahnstromversorgung
  • Ausrüstungen für die „Große Elektrisierung“
    • Das Innenleben eines Gleichrichter-Unterwerkes
      • Die 30kV Ebene (Mittelspannung)
      • Gleichrichter
      • Die 750V Ebene (Niederspannung)
      • Leistungsschalter
      • Schaltanlagen
    • Die seitliche Stromschiene
      • Die Sanierung des Nord- Süd- S- Bahntunnels 1991-1992
      • Die Stromschiene der Vorortstrecken nach Bernau, Oranienburg und Velten, 1924-1927
      • Die Stromschienenanlage Wannseebahn 
      • Die Stromschienen der Stadt-, Ring,- und Vorortbahnen
      • Entwicklung der Bauteile
      • Wiederaufbau des Berliner Südringes 1994  
      • Sonderbauform der Stromschiene
  • Bauwerke der S-Bahnstromversorgung
    • Kraftwerke, Abnhmeranlagen und Schaltwerke
    • Schaltwarten und Leitstellen der Berliner S-Bahn
    • Gleichrichterwerke der Ringbahn
    • Gleichrichterwerke der Stadtbahn, sogenannte Bogenwerke
    • Gleichrichterwerke der Vorortstrecken
    • fahrbare und transportable Unterwerke
    • Sonderbauform der Stromschiene
  • Die Architekten der Berliner S-Bahnbauten

Newsletter

Der historische Fahrsimulator der S-Bahn Berlin, aus dem Jahre 1969

Historischer Fahrsimulator der Berliner S-BahnDieser Fahrsimulator ist ein beliebtes Besucherziel. Vor allem für Freunde und Anhänger der S-Bahn-Epoche, als in Berlin noch Züge aus den 1930/40er Jahren verkehrten.
Echte Videoaufnahmen aus den frühen 1990er Jahren und einer bewegten Fahrerkabine ein realistischer Gesamteindruck einer S-Bahnfahrt durch das historische Berlin.

Möchten auch Sie einmal eine S-Bahn durch Berlin steuern? Dann erfahren Sie hier mehr.
________________________________

Ausstellung geschlossen

Ausstellung S-Bahnstromversorgung

Unsere Ausstellung an der Modersohnbrücke ist geschlossen.

Im Juni 2018 ziehen wir mit unserer Ausstellung um. Dann wird unser neuer Standort das Gleichrichterunterwerk Pankow werden.

Die genaue Adresse und den Eröffnungstermin erfahrt Ihr hier auf unserer Seite zu einem späteren Zeitpunkt hier.
________________________________

BSW Gruppe
Bahnstromanlagen
der Berliner S-Bahn

(Stiftung Bahn Sozialwerk)

 

Leiter BSW-Gruppe:
Manfred Lauchardt

 

10245 Berlin
Markgrafendamm 24
( Werkstattgelände, Haus 45 )
Tel. +49 30 297 22560
(nur Mittwoch
von 10.00 – 13.00 Uhr)

 E-Mail

© 2022 S-Bahnstromgeschichten - WordPress Theme by Kadence Themes